Hier entsteht die Internetpräsenz der Sommer-Berg Bahn. Eine Gartenbahn mit 45mm Spurweite in einem kleinen, sonnigen Garten am Rande einer großen Stadt. Dort wird auch der Triebwagen VT133 gemütlich über die Gleise rumpeln, der oben zu sehen ist.
Hier gibt es immer mehr über die Sommer Berg Bahn zu sehen und zu lesen. Wir wollen dich auf eine Entstehungsreise mitnehmen, deren Ziel wir bislang nur mehr oder weniger unscharf in unseren Köpfen tragen. Schau einfach bei Gelegenheit wieder vorbei. Wir freuen uns auf viele Mitreisende bei unserer Sommer-Berg Bahn. Wer wir sind, fragst du dich? Zwei Enthusiasten kleiner Züge, die im Freien fahren.
Damit du eine kleine Vorstellung bekommst, wie es aussehen könnte, zeigen wir dir eine erste Idee für den Gleisplan am unteren Ende der Strecke. Die blaue Fläche ist ein kleiner Teich, die braunen Linien stellen eine Mauer dar, die den Bereich einfasst. Alles ist mit dem Maßband ziemlich genau vermessen. Du siehst, der Platz für die Bahn ist begrenzt. Bei der Sommer Berg Bahn ist es eben nicht anders als bei Vorbild: Die Topografie gibt vor, was möglich ist. Klar, könnten wir alles nach den Anforderungen der Bahn umgestalten, aber wir wollen unseren schönen Sonnengarten nicht verwüsten.
Bild öffnen für größere Darstellung
Der Plan wurde mit einem Modellplaner-Programm erstellt. Es hilft ungemein gut beim Entwerfen von Gleisplänen, wie wir finden. Besonders nützlich ist die Funktion, flexibles Gleis zwischen zwei offenen Gleisenden einzuplanen. Das passt zwar nicht immer ganz genau, vermittelt aber schon einen sehr guten Eindruck davon, wie es aussehen könnte. Vor allem kann man schnell entdecken, ob ein Radius so ganz und gar nicht passt. Den Praxistest hat das Programm allerdings noch nicht bestanden. Wir sind gespannt, ob sich die Pläne dann auch real so schön umsetzen lassen. Wer mehr über das Programm wissen möchte, kann uns gerne eine E-Mail schreiben.
Wenn du mehr über unsere Ideen für die Anlage der Sommer Berg Bahn erfahren willst, schau gerne auf diese Seite.