Mit der Sommer Berg Bahn wollen wir zuerst einmal spielen. Diese Grundüberlegung ist aus unserer Sicht wichtig für die Auswahl der Materialien, die robust sein sollten. Deshalb fällt unsere Wahl auf das Gleis mit dem höheren Gleisprofil (Code 332), das von den großen Herstellern angeboten wird. Das erweitert auch die Auswahl. Da die Züge über Batterien mit Strom versorgt werden sollen, ist kein elektrischer Anschluss nötig. Und Schienen aus Messing sind kein Problem, weil sie nicht jedes Mal gereinigt werden müssen, um eine gute Stromübertragung gewährleisten zu können. Zudem finden wir, dass das Messinggleis eine schöne Patina ansetzt, die uns gut gefällt.
Der Sommer Berg ist ein langer schmaler Garten an einem Hang. Das wirkt sich selbstverständlich auf die Anlagenplanung aus. Die Schienen im Kreis zu verlegen, finden wir schwierig, auch wenn es in Form eines sehr lang gestreckten Knochens wäre. Deshalb also eine Strecke mit zwei Enden. So können die Züge später zwar nicht automatisch im Kreis fahren (eine Pendelautomatik geht nicht, weil es keine externe Stromversorgung gibt), doch von A nach B fahren und dort Züge umzusetzen, erhöht den Spielspaß, so unsere Überlegung. Aber bis dahin wird es noch dauern und vielleicht stellen wir dann fest, dass zwei Kehrschleifen (oder eine) auch ganz nett sind. Warten wir es ab.
Der gesamte Garten ist mit einer Grundfläche vom mehreren Hundert Quadratmetern so groß, dass wir uns um den Platz eigentlich keine Gedanken machen sollten. Aber die Aufteilung des Gartens verlangt ein ganz anderes Vorgehen: So wird die Sommer Berg Bahn nur einen Teil befahren können. Wo sie genau enden wird, ist bis jetzt nur eine ungefähre Idee. Doch der Startpunkt ist bereits ganz konkret, in der Nähe einer zentralen Gartenhütte. Dort befindet sich ein kleiner Teich, den der Vorbesitzer einmal angelegt hat und der so bleiben soll. Den Gleisplan von diesem Abschnitt der Sommer Berg Bahn findest du hier
Weil wir mit unserem Garten (leider nur im wahren Wortsinn) steinreich geworden sind, machen wir aus der Not eine hoffentlich schöne Tugend. Um den Teich haben wir eine kleine Mauer angelegt und füllen den Raum dahinter langsam und beständig mit den Steinen auf, die wir im Garten aus den Beeten sammeln. So auf einer Fläche sehen sie sogar ganz schön aus, denn sie geben der Sommer Berg Bahn eine realistische Anmutung. Zwischen den Steinen sollen noch ein paar flache, krautige Stauden angepflanzt werden. So könnte das Bild einer Bahn in einer kargen gebirgigen Landschaft an einem See entstehen. Wir machen mal eine Zeichnung für euch.
Startseite